¿El Mundo del silencio? En 1955 el famoso divulgador francés Jacques Costeau publicó uno de los documentales pioneros sobre la vida submarina: El mundo del silencio. Desde entonces el conocimiento sobre el océano ha avanzado a pasos agigantados, y en pocos años se fue confirmando la importancia que el sonido bajo el mar tiene para […]
MARKTPROJEKT: ÜBERWACHUNG UND ÜBERWACHUNG VON CETACEANERN
Das als MARCET bekannte INTERREG-Projekt beginnt heute seine zweite Arbeitsphase und startet verschiedene wissenschaftliche und technologische Forschungsstudien, mit denen in den nächsten drei Jahren die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten in Meeresschutzgebieten des makaronesischen Atlantiks bewertet und analysiert werden können. mit Walen als Protagonisten nicht nur […]
Gerettete Karettschildkröte wurde wieder ins Meer zurückgesetzt
Letzte Woche gab LPF eine Unechte Meeresschildkröte (Caretta caretta) zurück, die im Januar mit schweren Verletzungen des Halses und der rechten Flosse von Fanggeräten gerettet worden war. Nach der Rettung auf Gran Canaria und für fast 6 Monate erholte sich die Schildkröte im Loro-Aquarium […]
Die Loro Parque Fundación im “El Rincón Verde”
Wir haben an der Sendung „El Rincón Verde“ im Fernsehsender El Día teilgenommen, um über zwei der in diesem Jahr aktiven Meeresumweltprojekte zu sprechen, in denen wir mit ELASMOCAN zusammengearbeitet haben, um zwei Haiarten auf den Kanarischen Inseln zu schützen: den Angelfish (Squatina Squatina) und der Hammerhai (Sphyrna sp.). Existiert […]
Erhaltung des Afrikanischen Löwens, Artenvielfalt und Wüstenland
Das grenzüberschreitende Naturschutzgebiet Kavango Zambezi (KAZA TFCA) misst ungefähr 519.000 km2 und umfasst fünf Länder im südlichen Afrika: Angola, Botswana, Namibia, Sambia und Simbabwe. Die Ziele von KAZA sind der Schutz der Ökosysteme und die Verringerung des Aussterberisikos sowie die Erhöhung der wirtschaftlichen Möglichkeiten durch die Ausweitung der Lebenswirtschaft […]
Erhaltung von Delfinen
Anthropogene Verschmutzung, die durch menschliche Aktivitäten verursacht wird, ist ein ernstes Risiko für Wale auf der ganzen Welt, und die Kanarischen Inseln sind keine Ausnahme. Tursiops truncatus Erhaltungszustand: LC (Least Concern) auf der Roten Liste der IUCN Wildpopulation: 600.000, stabil. Gefangene Bevölkerung: 256 in Europa Ziele […]
Loro Parque Fundación kündigt den Aufruf zur Unterstützung von Naturschutzmaßnahmen im Jahr 2016 an
Es finanziert hauptsächlich Projekte zur Verbesserung des Erhaltungszustands bedrohter Papageienarten, unterstützt aber auch Projekte für Wale, um die Erhaltung der Meeresumwelt zu fördern. Weitere Informationen und das Antragsformular können Sie hier herunterladen: Englische Version
Forschung und Erhaltung endemischer Papageien in Kuba
Der kubanische Amazonas und der Catey sind zwei Papageienarten, die auf der Insel Kuba endemisch sind. In beiden Fällen ist die Situation besorgniserregend, und obwohl der Amazonas am stärksten betroffen war, mit einem stärkeren Bevölkerungsrückgang und der stärksten Fragmentierung seiner geografischen Verteilung, zeigen Studien, dass jetzt die […]
Erhaltung der Königsamazone
Der Papagei von San Vicente hat eine sehr kleine Population und eine sehr eingeschränkte geografische Verbreitung auf einer einzelnen Insel. Die Jagd nach Nahrung, das Fangen für den Handel und der Verlust von Lebensräumen waren die Hauptursachen für den anfänglichen Rückgang dieser Art. Abholzung war das Ergebnis von Aktivitäten […]
Erhaltung des Gelbwangenkakadu
Der Kakadu mit gelbem Haube (Cacatua sulphurea) und seine sieben Unterarten sind aufgrund der Zerstörung des Lebensraums und der Gefangennahme für den illegalen Handel mit Haustieren vom Aussterben bedroht. Während die Citrinocristata-Rasse aus Sumba noch relativ häufig ist, ist die nominierte Rasse (C.s. sulphurea) aus Sulawesi und Buton (maximal 20 Exemplare) […]