Cacatua sulphurea, Gelbwangenkakadu

Kategorie Land
Datum 2009-
Geldanlagen 120.060$

Diese Kakaduart ist vom Aussterben bedroht, es gibt nur noch weniger als 2.000 Exemplare in der Natur. Aus diesem Grund fördert LPF seit 2009 verschiedene Projekte, um sie vor dem Aussterben zu bewahren.

Unterstützung des Projekts
Zurück

Gelbwangenkakadu, Indonesien

Der Gelbwangenkakadu ist eine vom Aussterben bedrohte Vogelart, die in den Wäldern Indonesiens und Osttimors beheimatet ist. Er zeichnet sich durch sein weißes Gefieder und eine wunderschöne gelbe Federkrone aus.

Im letzten Jahrhundert haben die Bestände des Gelbwangenkakadus einen dramatischen Rückgang erlitten, der diese Art an den Rand des Aussterbens gebracht hat. Die Population in der Natur wird derzeit auf 1.200 bis 2.000 Exemplare geschätzt, was auf den Haustierhandel und die Abholzung der Wälder zurückzuführen ist, die ihren Lebensraum drastisch reduziert haben.

Obwohl der Fang zu kommerziellen Zwecken seit 1994 verboten ist, wird die illegale Jagd bis heute fortgesetzt und ist die Hauptursache für das Verschwinden dieses Kakadus von einigen der Inseln, auf denen er früher lebte.

Ziel ist es, Informationen über den aktuellen Erhaltungszustand des Kakadus zu erhalten und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Loro Parque Fundación hat in den letzten Jahren die ersten Zählungen, ökologische Studien (zu Lebensräumen, Brutverhalten und Ernährung) und Bewertungen der Auswirkungen von illegalem Fang und Handel gefördert. Alle diese Projekte wurden unter maßgeblicher Mitwirkung der örtlichen Bevölkerung, einschließlich Förstern, Kindern und Erwachsenen, durchgeführt.

Dabei sollen umfassende Erhebungen über die verbleibenden Kakadu-Populationen in ihrem Verbreitungsgebiet durchgeführt werden, um genaue Schätzungen über die Größe der lokalen Populationen vorzunehmen und ihre Anforderungen an Ökologie und Bestandsmanagement herauszufinden. Im Gegenzug sollten Gebiete ermittelt werden, die die notwendigen Voraussetzungen erfüllen oder erfüllen könnten, um als Referenzgebiete für künftige Bewirtschaftungsmaßnahmen oder Wiederansiedlungen zu dienen.

Außerdem sollen eingehende Informationen über die Ökologie der Rasse citrinocristata (Orangehaubenkakadu) auf Sumba und einer anderen Rasse (die auf der Grundlage der besten Erfolgsaussichten ausgewählt werden soll) gewonnen werden, um Informationen über das Bestandsmanagement für alle Populationen zu erhalten.

BLOG

Nachrichten

Die Loro Parque Stiftung beteiligt sich an der Kampagne zum Schutz der Orcas in der Straße von Gibraltar

| Unkategorisiert | No Comments
Die von CIRCE (Konservierung, Information und Untersuchung von Meeressäugern) geleitete Studie „ist eine einmalige Gelegenheit,…

Laut neuen Forschungsergebnissen bedroht der illegale Papageienfang gefährdete Arten

| FundaciónDE | No Comments
Die von der Loro Parque Fundación finanzierte Forschung hat ergeben, dass der Großteil der Fänge…

Loro Parque Fundación und die Stiftung „la Caixa“ erneuern ihr Engagement für den Schutz der Wale

| FundaciónDE | No Comments
Der Präsident der Loro Parque Fundación, Christoph Kiessling, und der Regionaldirektor der CaixaBank auf den…

12 vor dem Aussterben gerettete Arten

| Fundacion_de, FundaciónDE | No Comments
Die Loro Parque Fundación arbeitet jeden Tag daran, Projekte zum Schutz verschiedener Tierarten und ihrer…