Rafael Zamora Padrón

Rafael Zamora Padrón

Land : Spanien

Vortrag : Loro Parque, 50 Jahre um Papageien kennenzulernen und die Natur zu verstehen

Vorstellungsvideo

Wissenschaftlicher Direktor

Ex–situ & in-situ Projekte

Als Experte für das Ex-situ-Management ist es ihm gelungen, eine große und vielfältige Anzahl von Tierarten zu züchten, mit denen er seine Erfahrungen und Kenntnisse erweitert hat. Er wurde in diesem Bereich ausgebildet und hatte direkt mit einer Vielzahl von europäischen und exotischen Haus- und Wildtieren zu tun. Während seines Biologiestudiums richtete er ein eigenes Vogelzuchtlabor ein, in dem er durchschnittlich über 500 Vögel pro Jahr züchtete, aber auch Reptilien und kleine Säugetiere. Diese Erfahrung war so wichtig, dass er noch vor Abschluss seines Studiums ein Forschungsstipendium der Universität La Laguna und der Loro Parque Fundación (1998) erhielt, wo er das Fortpflanzungsverhalten des Spixaras studierte, eine Arbeit, die er über mehrere Jahre hinweg durchführte und später zu dem Team von Spezialisten des Loro Parque und der Loro Parque Fundación gehörte, das diese vom Aussterben bedrohte Art in freier Wildbahn reproduzierte.

Im Laufe seiner Karriere spezialisierte er sich auf Zoologie und hat als Ornithologe und Kurator des Loro Parque Fundación-Teams verschiedene internationale Projekte zur Reproduktion bedrohter Arten beraten.

Er ist als herausragender internationaler Redner anerkannt und hat Vorträge an renommierten Zentren in Europa, Mittel- und Südamerika, Asien und Ozeanien gehalten. Er hat mehrere Drehbücher für Naturdokumentationen verfasst und nimmt regelmäßig an Interviews und Umwelttalkshows in verschiedenen Radio- und Fernsehsendungen teil. Als Verfasser von Fachartikeln über Papageienvögel und von Veröffentlichungen in Natur- und Vogelzuchtmagazinen hat er außerdem auf allen fünf Kontinenten über Zucht und Erhaltung publiziert. Das gesammelte Wissen über die Vögel im Freiland zusammen mit dem über die Arten, die in menschlicher Obhut sind, stellt ein leistungsfähiges Erhaltungsinstrument dar, das sich in der effektiven Kombination von Ex-situ- und In-situ-Projekten der Loro Parque Fundación niederschlägt, bei der Rafael Zamora derzeit als wissenschaftlicher Direktor tätig ist.

Tony Silva

Tony Silva

Land : USA

Vortrag : Papageienzucht: vom Nahrungsreiz bis zum Nistkasten

Vorstellungsvideo

Tony begann sich für Papageien zu interessieren, als er im Alter von 10 Jahren eine Tierhandlung besuchte, in der ein Gelbbrustara (Ara ararauna) und ein Hellroter Ara (Ara  macao) ausgestellt waren. Der Ladenbesitzer behauptete, dass sich Aras in der Luft paaren und sich in menschlicher Obhut nicht fortpflanzen würden. Dieses Konzept erschien ihm unglaublich und weckte ein Interesse, das dazu führte, dass er sich im Alter von 16 Jahren (1976) seinen ersten großen Papagei erwarb. Bald wuchs die Zahl der Arten und Individuen, und 1978 züchtete Tony zum ersten Mal in den USA erfolgreich den Langschnabelsittich (Enicognathus leptorhynchus).

Tonys Neugier, seine frühen Erfolge und sein Interesse führten zum Erweb weiterer Arten und zu Reisen in die Karibik und nach Südamerika reiste, um Papageien in freier Wildbahn zu studieren, da direkte Beobachtungen im Feld als Schlüssel zum Erfolg in kontrollierter Umgebung angesehen wurden. Tonys erste bedeutende Feldstudien wurden in den 1980er-Jahren in Argentinien durchgeführt, als er die Gewichtszunahme und das Wachstum von handaufgezogenen Jungtieren der Blaustirnamazone (Amazona aestiva), mit denen verglich, die von ihren Eltern in freier Wildbahn aufgezogen wurden. In den folgenden zehn Jahren beobachtete und züchtete er weitere Arten; bis heute hat Tony Papageien in Asien, Afrika, ganz Lateinamerika und der Karibik, Australien, Neuseeland und dem Pazifik im Freiland untersucht. Tony hat in seiner privaten Sammlung oder während seiner Amtszeit als Kurator im Loro Parque 82% aller Papageienarten gehalten und gezüchtet. Zu seinen Zuchterfolgen gehört der Spix-Ara (Cyanopsitta spixii), der im Loro Parque in Zusammenarbeit mit verschiedenen Einzelpersonen und Regierungsbehörden das Wiederaufbauprogramm für den Spix-Ara (Cyanopsitta spixii) ins Leben gerufen hat – ein Projekt, das dazu beigetragen hat, diese Art vor dem Aussterben zu bewahren, die Zucht in menschlicher Obhut als Instrument zur Arterhaltung zu etablieren und die Zusammenarbeit von Regierung, Zoos und privaten Vogelzüchtern zur Rettung einer Art zu ermöglichen.

Über mehr als vier Jahrzehnte während seiner Karriere als Vogelzüchter hat Tony Hunderte von Artikeln veröffentlicht. Diese sind in Englisch, Spanisch, Französisch, Tschechisch, Deutsch, Portugiesisch, Chinesisch, Russisch und anderen Sprachen erschienen. Tony hat auf allen Kontinenten Vorträge über Papageien gehalten. Auf dem Internationalen Papageienkongress des Loro Parque, im Jahr 2018 wurde er zum besten Redner ausgezeichnet. Tony hat sieben Bücher veröffentlicht, darunter die überarbeitete Ausgabe von Psittaculture, die 2018-2020 in mehreren Sprachen erschienen ist. Die Überarbeitung dauerte 28 Jahre, da Tony Feldforschung betrieb und Arten züchtete, die sich als schwierig erwiesen hatten, alles in dem Bestreben, das Buch zum umfassendsten gedruckten Werk über Papageien in der Vogelzucht zu machen. Diesem Buch folgte Macaws in 2020, das ebenfalls hoch gelobt wurde. 

Tony hält eine große Zuchtsammlung in Südflorida. Diese Einrichtung ermöglicht es ihm, sein umfangreiches Wissen weiter auszubauen.

Mauricio Herrera

Mauricio Herrera

Land : Bolivien

Vortrag : Echter Naturschutz mit angewandter Forschung und kultureller Integration. Mehr als 20 Jahre LPF in Bolivien

Vorstellungsvideo

Mauricio Herrera Hurtado wurde vor 48 Jahren in Montero, einer Stadt in der Nähe von Santa Cruz de la Sierra, Bolivien, geboren. Schon als Kind bewunderte er die Natur und spielte immer damit, Direktor eines Zoos zu sein. Er ist von Beruf Biologe und studiert derzeit an der öffentlichen Universität seiner Stadt den Masterstudiengang „Management von natürlichen Ressourcen und Umwelt“. Er war sieben Jahre lang Lehrbeauftragter an der Universität Gabriel René Moreno sowie im Bereich Ornithologie des Naturkundemuseums Noel Kempff Mercado. Er hat an ornithologischen Expeditionen mit dem American Museum und der University of Louisiana teilgenommen und sich ehrenamtlich an vielen anderen Projekten zum Schutz der Tierwelt beteiligt. Seine Bachelorarbeit schrieb er über die Vielfalt und saisonale Abundanz von Wasservögeln in einem Ramsar-Gebiet. Er hat hauptsächlich mit allen Arten von Wildvögeln gearbeitet, obwohl seine Hauptmotivation Papageien sind. Er hat die Erhaltungsstrategie für den Hyazinth Ara (Anodorhynchus hyacinthinus) in Bolivien entwickelt. Sein größter Verdienst ist es, das Programm zur Erhaltung des Blaulatzaras (Ara glaucogularis) ins Leben gerufen zu haben – mit großem Erfolg für diese Art. Er hat auch als Leiter für Management und Naturschutz im städtischen Zoo von Santa Cruz de la Sierra gearbeitet. Derzeit ist er wissenschaftlicher Berater des Naturkundemuseums Noel Kempff Mercado und verantwortlich für das Erhaltungsprogramm für den Blaulatzara (Ara glaucogularis), das von der Loro Parque Fundación in Zusammenarbeit mit dem Noel Kempff Mercado Museum und Aves Bolivianas durchgeführt wird.

Dr. Enrique Martínez Carretero

Dr. Enrique Martínez Carretero

Land : Spanien

Vortrag : Diagnose des Adenovirus bei Papageien, aktuelle Situation

Vorstellungsvideo

Enrique Martínez Carretero wurde im Januar 1962 in Santa Cruz de Tenerife geboren und besitzt einen Doktortitel in Pharmazie der Universität von La Laguna.  

In seiner ersten Berufsphase war er bis 2004 als klinischer Analytiker tätig und von 1997 bis heute ist er Universitätsdozent im Bereich der Parasitologie. Er ist verantwortlicher Dozent für die Fächer Immunologie und Hämatologie des Pharmaziestudiums und für das Fach Infektionskrankheiten I im tropischen Umfeld des Masterstudiengangs Forschung und Diagnose tropischer Krankheiten.

Als Forscher absolvierte er mehrere Ausbildungsaufenthalte in verschiedenen renommierten Zentren wie dem Labor für Immunologie des Hospital de la Santa Creu y San Pau in Barcelona oder dem Institut für Biomedizin und Parasitologie Lopez Neyra des Spanischen Nationalen Forschungsrats (Consejo Superior de Investigaciones Científicas).

Er ist seit der Gründung des Universitätsinstituts für Tropenkrankheiten und öffentliche Gesundheit auf den Kanarischen Inseln als Forscher tätig. Im Laufe seiner wissenschaftlichen Karriere hat er drei sechsjährige Forschungsaufenthalte absolviert, mehr als 60 internationale Artikel in der JCR veröffentlicht und als leitender Forscher an mehreren nationalen und internationalen Projekten teilgenommen.

Er ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Gesellschaften wie der Spanischen Gesellschaft für Parasitologie und der Spanischen Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie.

Er war in verschiedenen Bereichen der Hochschulverwaltung tätig, u. a. als Dekan der Fakultät für Pharmazie der Universität La Laguna, als Direktor des Universitätsinstituts für Tropenkrankheiten und öffentliche Gesundheit der Kanarischen Inseln und als Leiter mehrerer Master- und Promotionsstudiengänge.

Derzeit entwickelt er in Zusammenarbeit mit der Loro Parque Fundación ein Projekt zur Verbesserung der Diagnose von Adenoviren bei verschiedenen Papageienarten.

Dr. Petra Wolf

Dr. Petra Wolf

Land : Deutschland

Vortrag : Ernährung – Schlüssel für Gesundheit und erfolgreiche Zucht

Vorstellungsvideo

Petra Wolf ist Tierärztin, Leiterin der Professur für Ernährungsphysiologie und Tierernährung an der Universität Rostock, Fachtierärztin für Tierernährung sowie Diplomate des European Kollege für Ernährung. Im Jahr 1990 begann Sie mit der Forschung zur Ernährung von Papageien. Sie zählt seitdem weltweit zu den wenigen Experten in der Wissenschaft, die sich mit der Fütterung von Papageien beschäftigen. Die Forschungsergebnisse wurden auf nationalen wie internationalen Kongressen präsentiert. Die Vorstellung der Ergebnisse zum „Proteinbedarf von Graupapageien“ wurde im Jahr 1992 mit dem Preis der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft geehrt. In 2005 wurden die von ihr vorgestellte Forschungsstudie zum Energiebedarf von Lories von der European Society of Veterinary and Comparative Nutrition ausgezeichnet. Im Jahr 2003 erhielt sie den Helmut-Meyer Award, der an Wissenschaftler mit einem besonderen Forschungsprojekt vergeben wird. Ihre mehr als 200 Publikationen sind im deutschen wie auch englischen Sprachraum erschienen. Sie war maßgeblich an der Herausgabe des Sonderheftes „Ernährung von Papageien“ beteiligt, welches weltweit auch in englischer Sprache erhältlich ist und in dem sie ihre nahezu 30jährige Erfahrung zum Thema Fütterung weitergibt. Forschungsergebnisse wurden von ihr zudem in mehreren Büchern sowie Lehrbüchern publiziert.  Sie ist im Vorstand der EAZA Nutrition Group (ENG) sowie im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Papageien sowie der Gefiederten Welt. Im Rahmen ihrer Ernährungsberatung Feedconsult betreut Sie weltweit Papageienbesitzer bei der Haltung und Zucht von Papageien, zu denen auch seltene und schwer zu züchtende Arten gehören.

Daniel Gowland

Daniel Gowland

Land : Australien

Vortrag : Die Kunst der Umweltgestaltung und des kreativen Naturschutzes

Vorstellungsvideo

Als Mitglied einer wissenschaftlich orientierten Familie, in der Biologie und die Bewirtschaftung gefährdeter Arten im Mittelpunkt stehen, war Daniels Schicksal unausweichlich, was er zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste. Die Familie verbrachte einen Großteil seiner frühen Jahre in der australischen Kimberly-Region im Nordosten Westaustraliens, wo sein Vater Peter als Kununara-Biologe für die Regierung des Bundesstaates tätig war und wilde Tiere und ihre Rolle in der Umwelt der Kimberleys maß, aufzeichnete und bewertete.

Vögel sind seit seiner Geburt ein Teil seines Lebens. Nachdem er sechs Jahre lang Design und Management studiert hatte, die Hälfte davon in der Disziplin des architektonischen Gebäudedesigns, der Konstruktion und des Zeichnens, zog es Daniel zurück in die ständig wachsende biologische Zuchtforschungseinrichtung der Familie in der Nähe von Canberra, der Hauptstadt Australiens. Die Anlage befindet sich im Buschland, einem offenen Graswald, in dem zahlreiche einheimische Arten leben und das ganze Jahr über häufig anzutreffen sind.

Zu Daniels Errungenschaften zählen mehr als zwei Jahrzehnte Arbeit am Priam Psittaculture Centre (PPC), einer von der australischen Regierung registrierten Forschungseinrichtung, laufende Arbeiten zur Wiederansiedlung bedrohter Arten und die Gründung des National Threatened Species Institute (NTSI), einer bei der australischen Regierung registrierten gemeinnützigen Umweltorganisation. In dieser Zeit hat sie auch Regierungen auf allen Ebenen bei der Bewirtschaftung bedrohter Arten unterstützt. Das PPC hat Australiens erstes und einziges in CITES Anhang I eingetragenes Zuchtprogramm für die Doppelgelbkopfamazone (Amazona oratrix) ins Leben gerufen. Daniel hat auch den Lehrstuhl für Management in kontrollierten Medien für den Orangenbauchsittich (Neophema chrysogaster) inne und beaufsichtigte eine umfassende Überarbeitung und Aktualisierung des Zuchthandbuchs, wobei er die Bemühungen um die Erholung des Orangenbauchsittichs unterstützte, damit dieser sein Populationsziel in menschlicher Obhut erreicht. Außerdem ist er derzeit Mitglied der zugehörigen Veterinary Technical Reference Group. Zusammen mit anderen hat Daniel dazu beigetragen, dass das Erholungsteam die Wildpopulation aufgestockt hat und verschiedene Wiederansiedlungsstrategien in freier Wildbahn testen konnte, so dass sich die Population von weniger als zwanzig Wildvögeln auf zuletzt über siebzig Vögel erholt hat.

Daniels Vortrag nimmt Sie mit auf eine inspirierende Reise durch den Entwurfsprozess und die Überlegungen zur Gestaltung von Volieren und deren Rolle bei der Unterstützung des Übergangs in und aus der Pflege.

Dr. Martin Schaefer

Dr. Martin Schaefer

Land : Deutschland

Vortrag : Wie können Ecuadors bedrohte Papageien gerettet werden?

Vorstellungsvideo

Nach einer 13-jährigen universitären Doppelkarriere in Wissenschaft und Naturschutz gab Martin seine Stelle als Professor für Ökologie und Evolution an einer Münchner Universität auf, um sich hauptberuflich dem Artenschutz zu widmen. Als CEO der Fundación Jocotoco, einer ecuadorianischen Naturschutzstiftung, beaufsichtigt er eine anhaltenden Wachstumsphase bei Programmen, Mitarbeitern und Gebieten. Die Zusammenstellung eines breit gefächerten und engagierten Teams war der Schlüssel zum Erfolg des Naturschutzes. Erhöhte Finanzierungsströme stärken die finanzielle Nachhaltigkeit der unternommenen Anstrengungen. Heute verfügt die Jocotoco-Stiftung über ein Netz von Schutzgebieten mit einer Fläche von mehr als 27.000 Hektar, die rund 200 gefährdete Arten weltweit schützen, und ist am Schutz von weiteren 87.000 Hektar beteiligt.

Martin arbeitet seit 20 Jahren mit bedrohten Papageien in Ecuador. Seine Arbeit hat dazu geführt, dass der Große Soldatenara wieder angesiedelt werden konnte und die Population des Oro-Sittichs um 25 % gestiegen ist. Die ausgeprägte Aufwärtsbewegung der El Oro-Sittiche aufgrund des Klimawandels bestimmte die langfristige Planung der privaten Reservate der Jocotoco-Stiftung entlang des Andenhangs. Es wurde festgestellt, dass die Ausdehnung der Reservate in den Höhenlagen unbedingt erhöht werden muss.

Bärbel Köhler

Bärbel Köhler

Land : Deutschland

Vortrag : Natur und Artenschutz: Findung von Referenzbereichen bei Papageien

Vorstellungsvideo

Bärbel Köhler arbeitet für Abaxis / Zoetis, einen US-amerikanischen Hersteller von Tierarzneimitteln und Impfstoffen für Haustiere und Nutztiere.

Nach ihrer Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Laboratoriumsassistentin (MTLA) an der Wilhelms-Universität Münster absolvierte sie ein Studium für Medizin mit den Schwerpunkten Hämatologie, Klinische Chemie und Tropenmedizin für Human- und Veterinärmedizin an der Universität Münster und am Tierärztlichen Untersuchungsamt Münster.

Derzeit ist sie die internationale Projektmanagerin des Unternehmens und hat im diagnostischen Labor und in der Ausbildung in der Primatendiagnostik gearbeitet, z.B. Gorilla Doctors Dian Fossy Ruanda, Uganda, Kongo, Jane Goodall Schimpansenprojekte, Indonesien: Orang-Utan-Projekte.

Exotische Papageienprojekte mit Wildtierprojekten in der ganzen Welt, wo sie Vorträge, Workshops und Schulungskurse gehalten hat.

Mitglied mehrerer einschlägiger Organisationen, darunter der Orang-Utan-Beratungsgruppe (OVAG) und Botschafterin der Loro Parque Fundación.

Bettina Buchmüller

Bettina Buchmüller

Land : Deutschland

Vortrag : 28 Jahre Haltung und Zucht des Müller Edelpapageis (Tanygnathus sumatranus)

Vorstellungsvideo

Bettina Buchmüller geb. Fürst wurde 1969 in Ulm ( Deutschland ) geboren.

Bereits im Kindesalter begeisterte sie sich für Vögel und immer mehr für Papageien.

Nachdem sie 1987 mit ein paar Nymphensittichen gestartet war, bekam sie durch einen Zufall im Jahr 1994 ein Paar Tanygnathus S. Sumatranus.

Sie schrieb einige Berichte unter anderem beim Arndt Verlag in der Fachzeitschrift Papageien und im WP Magazin. Außerdem in der Nova Exota ( CZ ) und im Papageienzeit Verlag.

Es ist ihr Ziel diese selten gehaltene Art in Menschenobhut zu erhalten.

Ihr 1994 erworbener Hahn Casanova lebt Heute noch bei Ihr.

26 Nachzuchten mit 2 Hennen bis 2021 überwiegend naturbrut.

Dr. Jon Paul Rodriguez

Dr. Jon Paul Rodriguez

Land : Venezuela

Vortrag : Von globalen Prioritäten bis zu lokalen Maßnahmen für den Papageienschutz

Vorstellungsvideo

Jon Paul Rodríguez setzt sich seit seinem Biologiestudium an der Universidad Central de Venezuela (UCV) in den späten 1980er Jahren für die Erhaltung der venezolanischen Arten und Ökosysteme ein. Zusammen mit anderen Studenten gründete er 1987 Provita, eine Nichtregierungsorganisation, die sich für zahlreiche evidenzbasierte Projekte eingesetzt hat, darunter mehrere Ausgaben des Roten Buchs der venezolanischen Fauna und des Roten Buchs der terrestrischen Ökosysteme Venezuelas. Nach seinem Abschluss an der UCV im Jahr 1991 promovierte er an der Princeton University in Ökologie und Evolutionsbiologie (1999) und erwarb ein Zertifikat in Wissenschaft, Technologie und Umweltpolitik an der Woodrow Wilson School of Public and International Affairs (2000). Derzeit ist er Vorsitzender der IUCN Species Survival Commission, Professor am Zentrum für Ökologie des venezolanischen Instituts für wissenschaftliche Forschung (Instituto Venezolano de Investigaciones Científicas – IVIC) und bleibt als Präsident der Organisation Provita aktiv. Er definiert sich selbst als Biologe, der daran interessiert ist, nützliche Informationen für die Naturschutzpolitik zu gewinnen, ohne Politiker zu sein. Jon Paul ist Autor von mehr als 230 Veröffentlichungen, darunter Bücher, Kapitel und von Fachleuten begutachtete Artikel in führenden internationalen Fachzeitschriften.

Antonin Vaidl

Antonin Vaidl

Land : Tschechische Republik

Vortrag : Zucht und Management von seltenen Papageienarten

Vorstellungsvideo

Antonin Vaidl ist schon sein ganzes Leben lang ein Vogelliebhaber. Seit seiner Kindheit ist er ein privater Papageienzüchter. Schon in jungen Jahren war er von Vögeln und Ornithologie fasziniert. Diese Leidenschaft war eine Konstante in seinem Leben bis zum Ende seines Sstudiums der Veterinärmedizin. 1995 wechselte er in den Prager Zoo, um dort als Pfleger und Brutkastenbetreuer zu arbeiten, und ab 2002 arbeitete er als Assistent des Vogelkurators. Im Jahr 2007 wurde er Kuraator-Berater im BII Vogelpark auf den Philippinen. Nach einigen Monaten kehrte er zurück und wurde im Jahr 2008 Vogelkurator im Prager Zoo. In den letzten 20 Jahren hatte er die Möglichkeit, mit mehr als 600 verschiedenen Vogelarten, darunter etwa 80 Papageienarten, zu arbeiten. Als Kurator wurden Palmkakadu, Borstenkopfpapagei, Hyazinthara, Keas, Blauscheitel-Edelpapagein, Goldschultersittich, Mindanaolori, Jamaika Amazone sowie Rotspiegelamazone, Rotschwanzamazone und andere Papageienarten gezüchtet. Die vielfältige Vogelsammlung umfasst auch schwer zu züchtende Papageien, die in vier Arten vertreten sind. Antonin ist der Urheber des Konzepts eines neuen zoologischen Biotops für seltene Papageienarten. Mit seiner Frau Helena, einer Tierärztin für Vögel, betreibt er eine Tierklinik, die sich auf das Wohlbefinden von Vögeln spezialisiert hat. Gemeinsam haben sie auch ein umfangreiches Buch zum Thema Papageienzucht und tierärztliche Versorgung geschrieben. Antonin ist ausserdem Vorsitzender des Vogelkomitees der tschechischen und slowakischen Zoos und Mitglied der IUCN-Arbeitsgruppe für asiatische Reiher und asiatische Finken. Er ist Mitglied des Beirats der Vulture Conservation Foundation und EEP-Koordinator für die Schmutzgeier und Feuerhornvogel. Als Beobachter ist er innerhalb der EAZA für Borstenkopfpapagein, Mindanaolori und Jamaika Amazone zuständig. Er veröffentlicht Artikel über die Zucht verschiedener Vogelarten und hat seine Vorträge in mehr als 20 Ländern der Welt gehalten.

Marcia Weinzettl

Marcia Weinzettl

Land : Brasilien/Spanien

Vortrag : Nachhaltige Zucht im Hinblick auf den Naturschutz

Vorstellungsvideo

Brasilianische Diplombiologin spezialisiert in Aufzucht und Haltung von wildlebenden Tieren und Kurator für Vögel im Loro Parque und der Loro Parque Fundación.

Sie arbeitet seit mehr als 30 Jahren im Bereich der Ex-situ-Zucht, wobei sie der Forschung und der Verbesserung der Zuchttechniken stets Priorität einräumt. Während ihrer ersten 26 Jahre leitete sie Zoos und renommierte Zuchtstationen für Psittacinen in Brasilien und erzielte dabei hervorragende Ergebnisse, die in diversen Medien veröffentlicht wurden.

Im Jahr 2016 übernahm sie die Position als Vogelkuratorin im Loro Parque und der Loro Parque Fundación, wo sie die Anwendung der Zuchtmethoden der aktuellen Realität anpasst, nämlich den sehr wichtigen globalen Genpool von Psittacinen der Loro Parque Fundación weiter zu stärken. Sie ist davon überzeugt, dass die Anpassung und Anwendung spezifischer Methoden für jede Art und Zuchtrealität der wichtigste Weg ist, um die erwarteten Ergebnisse zu erzielen.

Außerdem ist sie Zuchtberaterin für das von ICMBio in Brasilien koordinierte integrierte Zuchtprogramm für Lear-Aras (Anodorhynchus leari) in kontrollierter Umgebung. Der Lear-Ara ist ein vom Aussterben bedrohter brasilianischer Vogel, der sich im Besitz der brasilianischen Regierung befindet und mit dem die Loro Parque Fundación einen unbestrittenen Zuchterfolg hat. Darüber hinaus ist das LPF-Team besonders stolz darauf, dass es bisher 9 Aras, die in unseren Einrichtungen geboren wurden, zur kontrollierten Auswilderung in die brasilianische Caatinga geschickt hat.

Marcia Weinzettl hat in verschiedenen Teilen der Welt Vorträge gehalten, in denen sie ihr umfangreiches Wissen über die komplexen tropischen Papageienarten Südamerikas und die Papageienhaltung im Allgemeinen unter Beweis stellte. Sie hat sich bei der Haltung einiger Arten wie den Hyazintharas (Anodorhynchus hyacinthinus), oder den wunderbaren Goldsittichen (Guaruba guarouba), hervorgetan, mit denen sie eine beeindruckende Anzahl von Küken erzielt hat.

Die Ergebnisse ihrer Arbeit lassen sich bereits leicht an den Zahlen ablesen, die nach diesen 5 Jahren ihres Engagements erreicht hat, immer mit der Unterstützung des spektakulären Teams, das sie in dieser Zeit aufbauen konnte.

Marcia wird zweifellos eine der internationalen Referenzen sein, mit denen die Kongressteilnehmer Informationen austauschen und erhalten können.

Juan Carlos Noreña Tobón

Juan Carlos Noreña Tobón

Land : Kolumbien

Vortrag : Echter Schutz der am meisten bedrohten Papageien Kolumbiens

Vorstellungsvideo

Juan Carlos Noreña Tobón Kolumbianischer Biologe, Ornithologe und Naturfotograf, Direktor der Fundación Vida Silvestre und Leiter des Risarada Bird Festivals. Forscher in den von der Loro Parque Fundación in Kolumbien durchgeführten Projekten mit den beiden Papageienarten Hapalopsittaca fuertesi und Ognorhynchus icterotis, die neben Forschungs- und Feldarbeit versucht, in der Bevölkerung Wissen und ein Zugehörigkeitsgefühl für deren Schutz und Erhaltung zu schaffen.

Er ist der Förderer mehrerer öffentlicher Maßnahmen, die darauf abzielen, Vögel zu Symbolen für jede der 14 Gemeinden des Departements Risaralda zu machen und sie in kommunale Vereinbarungen einzubinden. Mit diesen Projekten ist es ihm gelungen, das Departement Risaralda (Kolumbien) zu einem „Modell für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in der Welt“ zu machen, was auch durch eine Departementsverordnung offiziell bestätigt wurde.

Ebenso wurde die Gemeinde Pereira durch eine kommunale Vereinbarung zu einem „Zentrum von weltweiter Bedeutung für die Vogelbeobachtung“ erklärt.  In dem selben Abkommen gelang es ihm, drei wichtige Straßen der Stadt nach Vögeln zu benennen. Ebenso die 50 Seilbahnkabinen, die durch die Stadt führen, tragen Namen und Bilder von Vögeln.

Er ist nun dabei, alle Straßen in den Gemeinden nach Vögeln und anderen Tieren zu benennen, um das Wissen und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Bevölkerung zu stärken und Risarada wirklich zu einem Modell für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in der Welt zu machen.

Er hat erreicht, dass der Fuertes-Papagei (Hapalopsittaca fuertesi) der Wappenvogel der Gemeinde Santa Rosa de Cabal ist, und ist dabei, die Zustimmung der Gemeinde zu erreichen, dass der Gelbohrsittich (Ognorhynchus icterotis) der Wappenvogel der Gemeinde Guática wird.

Sara Torres Ortiz

Sara Torres Ortiz

Land : Spanien

Vortrag : Intelligenz von Psittacidae vs Cetacea

Vorstellungsvideo

Berufliche Qualifikationen: Karriere in der Ozeanographie. Master-Abschluss in Biologie – Spezialisierung in Tierverhalten und Bioakustik. Doktorand am Max-Planck-Institut für Ornithologie. Psychologiestudentin an der UNED.

Sara Torres Ortiz kommt aus Spanien, wo sie einen Bachelor-Abschluss in Ozeanographie an der Universität von Cádiz und einen Master-Abschluss in lebenden Meeresressourcen absolvierte. Danach zog sie nach Dänemark, wo sie an der Universität von Süddänemark forschte und sie 2016 ihren Master in Tierverhalten und Bioakustik abschloss.

Sara arbeitet an vielen verschiedenen Forschungsprojekten zu Tierverhalten und Bioakustik, sowohl im Feld als auch im Labor. Als sie 2013 ihre Arbeit in Dänemark begann, arbeitete sie als Trainerin mit einer Gruppe von Kegelrobben, Kormoranen und Papageien, die an Hör- und/oder kognitiven Aufgaben teilnahmen. Seit Jahren ist sie an zahlreichen Forschungsprojekten mit allen Tierarten beteiligt, von Walen bis hin zu Pinguinen. Derzeit arbeitet Sara am Max-Planck-Institut im Loro Parque, wo sie ihre Doktorarbeit über Papageien und Delfinen schreibt. Darüber hinaus absolviert sie ein Fernstudium in Psychologie an der Nationalen Universität (UNED).

Twitter @sharinade

Instagram sarinade_delfin

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sara-torres-ortiz-b329765a/

Email [email protected]

Luboš Tomiška

Luboš Tomiška

Land : Tschechische Republik

Vortrag : Loris und kleine Loris: Eine faszinierende Gruppe von Papageien

Vorstellungsvideo

Lubomir Tomiska ist ein Zoologe und Vogelzüchter, der 1991 in der Tschechischen Republik geboren wurde. Er verbrachte einen Großteil seiner Kindheit in Zoohandlungen, die Teil des Familienunternehmens waren. Zu dieser Zeit wurde sein Interesse an Tieren, insbesondere an Vögeln, geweckt. In seiner Jugend hielt er viele Vogelarten, vor Allem kleine australische Sittiche, Unzertrennliche (Agaporniden) und exotische Finken. Im Jahr 2007 begann er mit der Zucht von Loris und kleine Loris, die zu seiner Lieblingsgruppe von Papageien wurden. Später baute er eine spezielle Anlage für diese Vögel und hielt mehr als 20 verschiedene Arten und Unterarten.

Im Jahr 2015 erwarb er an der Karls-Universität (Prag) den Master of Science im Bereich Ökologie und Zoologie. Während des Studiums widmete er seine Zeit der Forschung zum Thema „Wie kann man das Geschlechterverhältnis bei Vögeln manipulieren“. Zu diesem Zweck baute er in seinem Haus eine Forschungsvoliere für 30 Zebrafinkenpaare, in der die oben genannte Hypothese getestet wurde.

Im Jahr 2016 zog er nach Teneriffa und begann bei der Loro Parque Fundación als stellvertretender Vogelkurator zu arbeiten. Dank dieser Gelegenheit hatte er die Möglichkeit, mit der vielfältigsten Papageiensammlung der Welt, als rechte Hand und Stellvertreter der Vogelkuratorin Marcia Weinzettl zu arbeiten. Als Team waren sie an der Leitung der Vogelabteilung beteiligt. Zu seinen Aufgaben gehörte die Betreuung der Zuchtstation La Vera, die Entwicklung von Fütterungs- und Zuchtprotokollen sowie die Organisation von Vogelimporten und -exporten.

Im Jahr 2021 kehrte er von Teneriffa in die Tschechische Republik zurück. Heute arbeitet er als Berater für die Vogelzucht und den Import/Export von Vögeln. Außerdem arbeitet er mit dem Arndt Verlag als Mitglied des Redaktionsbeirats zusammen. Er veröffentlicht aktiv Artikel, Interviews und Berichte aus der Welt der Vogelzucht in den Vogelzeitschriften Papageien, Gefiederte Welt, Nova Exota und Australian Birdkeeper. Außerdem betreibt er eine Blog-Website ParrotsDailyNews.com. 

Dr. Matthias Reinschmidt

Dr. Matthias Reinschmidt

Land : Deutschland

Moderator

Vorstellungsvideo

Dr. Matthias Reinschmidt, geboren 1964, hat an der Universität Tübingen sein Diplom in Biologie erworben und promovierte an der Universität Giessen. Der passionierte Papageienspezialist war zwischen 1993 und 2001 Redakteur der Zeitschrift PAPAGEIEN. Zwischen 2001 und 2010 war er Kurator im Loro Parque und der Loro Parque Fundación, bevor er dort 2010 zum Zoologischen Direktor ernannt wurde. 

Seit Juli 2015 ist er Zoodirektor im Zoo Karlsruhe, hier hat er 2016 die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe gegründet. Er wirkte in vielen hundert TV-Dokumentationen aus dem Loro Parque und dem Zoo Karlsruhe mit und dreht seit über zehn Jahren jedes Jahr eine 90- minütige Artenschutzdokumentation zusammen mit der deutschen TV-Legende Frank Elstner für den SWR. Insgesamt hat er bis heute neun Fachbücher zu den Themen Papageien, Zoo und Artenschutz geschrieben und in hunderten von Fachartikeln sein Wissen weitergegeben.

Chaona Phiri

Chaona Phiri

Land : Sambia

Vortrag : Entwicklung intelligenter Landnutzungsmaßnahmen für das Rußköpfchen (Agapornis nigrigenis) in Sambia

Vorstellungsvideo

Chaona Gertrude Phiri ist eine erfahrene und tatkräftige sambische Landschaftsökologin und Ornithologin mit einer soliden Erfolgsbilanz im Projektmanagement, in der Lehre und in der Forschung im Bereich des Managements natürlicher Ressourcen. Sie befindet sich derzeit am Ende ihres Doktorandenstudiums in Naturschutzökologie, das vom Loro Parque an der Manchester Metropolitan University (MMU) unterstützt wird. Unter der Aufsicht und Anleitung der Professoren Stuart Marsden, Nigel Collar und Dr. Christian Devenish versucht Chaona in ihrer Doktorarbeit, realistische Landnutzungsmanagementmaßnahmen für das Russköpfchen (Agapornis nigrigenis) in Sambia zu entwickeln und dabei folgende Ziele zu erreichen:

  • a. Abgrenzung des Verbreitungsgebiets der Art und möglichst genaue Schätzung des Vorkommens und der Populationsgröße mit Hilfe einer Transektmethode mit Entfernungsstichproben und Vergleich dieser Ergebnisse mit historischen Studien über die Art, um Trends zu erkennen.
  • b. Identifizierung von Faktoren, die die Population und die Verbreitung der Art einschränken, wie z. B. die Qualität des Lebensraums, die Eigenschaften und die Verfügbarkeit von Wasserbecken sowie anthropogene Bedrohungen (z. B. Landnutzungsänderungen).        
  • c. Überwachung und Dokumentation der räumlichen und zeitlichen Nutzung einer Reihe von Wasserbecken durch Unzertrennliche (Agaporniden) mit Hilfe von Bürgerforschung, Fernerkundung und ökologischer Modellierung.
  • d. Verwendung historischer und aktueller Bestandsdaten (z. B. aus (a)) zusammen mit Fernerkundungsdaten zur Erstellung von Artenverbreitungsmodellen (SDM) für BCL und zur Untersuchung von Szenarien potenzieller Veränderungen der Lebensraumqualität und der Verfügbarkeit von Wasserbecken zur Modellierung künftiger Bestandsveränderungen und -anforderungen.
  • e. Nutzung der Ergebnisse aus a – b, um geeignete Managementstrategien für die langfristige Erhaltung der Art festzulegen.

Das Russköpfchen ist ein in Sambia endemischer Papagei, der in der Roten Liste der bedrohten Arten der IUCN aufgrund von Lebensraumverschlechterung und möglicherweise Wasserknappheit als gefährdet eingestuft wird. Chaona hofft, mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Status dieser Art leisten zu können.

Sie ist eine begeisterte Vogelbeobachterin, die gerne zeltet und wilde Orte besucht, und sie ist in der Lage, jedes Naturschutzthema in eine Diskussion über Vögel und wilde Orte zu verwandeln.

Jacobo Lacs

Jacobo Lacs

Land : Panama

Vortrag : Haltung und Zucht von mittel- und südamerikanischen Papageien unter tropischen Bedingungen

 

Vorstellungsvideo

Jacobo Lacs, der in vielen Teilen der Welt als „der Vogelzüchter des Vogelzüchters“ bezeichnet wird, wurde in Lima, Peru, geboren und unterhält in Panama ein außergewöhnliches Wildtierzuchtzentrum. Seine unbestrittenen Protagonisten sind die Papageien. Er hält wenig bekannte Arten und einige, wie den in Panama endemischen Azuero-Sittich (Pyrrhura eisenmanni), der sich unter seiner Obhut zum ersten Mal auf der Welt fortpflanzen konnte. Andere Arten wie der Gebirgsara (Primolius couloni), Tukanarten und 11 verschiedene Vogelarten wurden ebenfalls unter seiner Obhut gezüchtet.

Er hält auch außergewöhnliche Raritäten von Papageien mit Mutationen, die in der Natur und nicht durch züchterische Selektion entstanden sind.

Jacobo Lacs‘ Hintergrund mit vielen Vogelarten ist faszinierend, seine Erfahrungen und sein Verständnis von Vogelzucht sind außergewöhnlich. Er verfügt über einen einzigartiges Reservat von Vögeln, aber auch an Fröschen, Katzen und anderen gerettete Tierarten. Die Tierpfleger, die in seinem Naturschutzzentrum arbeiten, waren früher Jäger. Dank seiner Lehren im direkten Kontakt mit den Tieren haben sie sich verändert und ihrem Leben und dem der örtlichen Gemeinschaft eine wichtige Wende gegeben.

Fernanda Riera Paschotto

Fernanda Riera Paschotto

Land : Brasilien

Vortrag : Überwachte Auswilderung des gefährdeten Lear-Aras: eine dringende Strategie zur Wiederherstellung einer funktionell ausgestorbenen Population und ihres historischen Verbreitungsgebiets

Vorstellungsvideo

Mestranda no Programa de Pós-Graduação em Ecologia – IB/USP

CV Online
Grupo de Pesquisa e Conservação da arara-azul-de-lear:

Arara Azul de Lear/Pesquisa e Conservação

Fernanda ist Biologin mit Abschluss an der Universität von São Paulo. Seit 2016 ist sie Teil der Lear-Ara-Forschungs- und -Schutzgruppe und beteiligt sich an verschiedenen Forschungsarbeiten zum Lear-Ara (Anodorhynchus leari), einem weltweit gefährdeten Papagei, der im Caatinga-Biom Brasiliens endemisch ist, sowie an der Entwicklung von Erhaltungsstrategien für diese Art: die jährliche Überwachung der Brutbiologie der Aras und die Untersuchung der Populationsdynamik; die Untersuchung der Auswirkungen der invasiven afrikanischen Honigbienen auf die Brutbiologie des Lear-Aras, die um die von den nistenden Aras genutzten Felsenhöhlen konkurrieren; die Entwicklung und Anwendung alternativer und innovativer Methoden zur Überwachung der Papageien, wie z. B. nummerierte Medaillen und neue Bio-Logging-Technologien, die eine Ausweitung der Forschung außerhalb der bekannten Brutplätze der Art ermöglichen, um die Bewegungsökologie der Aras zu untersuchen, um das Verbreitungsgebiet der Art besser einzuschätzen und die Verbreitung, die Ausbreitung, die Raumnutzungsmuster und die ökologischen Bedürfnisse der Aras zu verstehen (eine Forschung, die Teil von Fernandas Masterstudium an der Universität von São Paulo ist); zusammen mit der Freilassung von in Gefangenschaft gezüchteten und geretteten Lear-Aras am Standort Boqueirão da Onça, mit dem Ziel, diese Individuen zu überwachen, um die Futterstellen und die kritischen Rückzugsgebiete der Art in diesem Gebiet zu lokalisieren und Erhaltungsstrategien in diesen Gebieten vorzuschlagen, um eine Infrastruktur zur langfristigen Rettung einer funktionell ausgestorbenen Teilpopulation zu schaffen – eine Initiative, die in Zusammenarbeit mit Partnern in verschiedenen Teilen der Welt, einschließlich der Loro Parque Fundación, entwickelt wurde.

Nanda Kishore Reddy

Nanda Kishore Reddy

Land : Indien

Vortrag : Die Entwicklung Indiens und seiner Vogelzucht

Vorstellungsvideo

Nanda Kishore Reddy hat einen Master-Abschluss in Biotechnologie und hat umfassend im Bereich der Gewebekultur gearbeitet. Sein Interesse an Tieren und Vögeln veranlasste ihn, seinen Job zu kündigen und seinem Hobby, der Vogelhaltung, nachzugehen. Seine Mutter hatte als Kind Wellensittiche und war eine begeisterte Vogelliebhaberin. Die von seiner Mutter gesäte Saat ging auf und machte Nanda zu einem Vogelzüchter.

Seine Arbeit an der Standardisierung von Protokollen für Sittiche und Aras machte ihn zu einem prominenten Redner auf einer Reihe von Kongressen in Indien und im Ausland. Artikel über ihn wurden auch in einer Reihe von Print- und elektronischen Medien veröffentlicht. Seine Arbeit wurde vom indischen Forstministerium anerkannt und hat ihn zum Berater für eine Reihe von Zoologischen Parks gemacht. Er arbeitet an verschiedenen In- und Ex-situ-Erhaltungsprogrammen und versucht, die einheimische Vogelpopulation zu vergrößern. Er besitzt auch eine große begehbare Voliere, die der Öffentlichkeit in Zentralindien zugänglich ist.

Er ist auch Teil einer gemeinnützigen NGO namens Animal Rehabilitation & Protection Front. Dies ist eine von Studenten geführte Organisation. Sie setzt sich für die Verjüngung der Wälder und den Schutz der einheimischen Tierwelt ein. Nanda hat auch seine eigene Organisation, die Raaga Foundation, die eine Reihe von Naturschutzprojekten finanziert.

leaf