| Kategorie | Land |
| Datum | 1995 |
| Geldanlagen | 772.162,00$ |
Die Rotschwanzamazone konnte dank der von LPF seit 1995 in verschiedenen Projekten durchgeführten Schutzmaßnahmen vor dem Aussterben bewahrt werden.
Rotschwanzamazone
Überwachung und Erhaltung der Rotschwanzamazone
Die Rotschwanzamazone (Amazona brasiliensis) ist eine bedrohte Art, die im Tiefland des atlantischen Regenwaldes in einem schmalen Küstenstreifen zwischen der Serra do Mar und der Küste von Itanhaém in São Paulo über Paraná bis zur nordöstlichen Spitze von Santa Catarina im Südosten Brasiliens vorkommt.

Die Wilderei für den nationalen und vor allem den internationalen Handel ist weit verbreitet. 356 Vögel, vor allem Küken, wurden während der Brutsaison (1991–1992, Gemeinde Cananéia) gefangen. Nicht nur die Küken werden verletzt, auch die Nisthöhlen werden in Mitleidenschaft gezogen, so dass weniger Nistplätze zur Verfügung stehen. Der Verlust von Lebensraum für den Bau von Booten, Bananenplantagen, Rinder- und Büffelweiden und Strandhäusern geht weiter. Es wird befürchtet, dass der geplante Bau einer Brücke zur Ilha Comprida den Druck durch den Tourismus und die Umwandlung von Lebensräumen erhöhen wird, was zusammen mit Touristenbooten in der Nähe von Nist- und Schlafplätzen die Art beeinträchtigen wird.
Die Kombination aus hoher natürlicher Prädation und Rückgang der Nester kann zum Verlust von bis zu 48,7 % der Eier- und Kükenproduktion in natürlichen Nestern führen. Die langsame Bildung neuer Höhlen ist ein natürlicher Prozess, aber größere Bäume, die als Nistplatz bevorzugt werden, wie z. B. Guanandi (Calophyllum brasiliense), werden von den lokalen Gemeinschaften immer noch selektiv aus den Wäldern entfernt, um Holz zu gewinnen. Ein Zeichen für die Knappheit von Baumhöhlen als Nistplätze ist die Tatsache, dass einige Rotschwanzamazonen vom SPVS-Team beim Nisten in Bromelien, epiphytischen Pflanzen, die auf Bäumen wachsen, gefunden wurden.

Da eines der Hauptprobleme der Mangel an Nisthöhlen ist, wurden Anstrengungen unternommen, um alle verfügbaren natürlichen Nester und Nisthöhlen mit geeigneten Merkmalen zu finden und zu registrieren, um auf diese Weise Daten zu erhalten, die der Realität der Verfügbarkeit von Nistplätzen näher kommen. Dank der Unterstützung der LPF wurden 219 Nisthöhlen registriert und 127 Nester überwacht. Außerdem wurde eine wichtige Kampagne zur Umwelterziehung durchgeführt, einschließlich einer Vorlesung für Masterstudenten im Bereich Ökologie an der Bundesuniversität von Paraná und mehrerer Veröffentlichungen.
BLOG
Nachrichten
