Calyptorhynchus latirostris, Weißschwanz-Rabenkakadu

Kategorie Land
Datum  –
Geldanlagen 35.141$

Die LPF arbeitet derzeit an der Erforschung und Erhaltung des im Südwesten Australiens endemischen Weißschwanz-Rabenkakadu. Diese gefährdete Art ist durch die Zerstörung ihrer Brutstätten bedroht.

Unterstützung des Projekts
Zurück

Weißschwanz-Rabenkakadu, Australien

Der Weißschwanz-Rabenkakadu ist eine Vogelart, die im Südwesten Australiens beheimatet ist. Zwischen den 1970er- und 1990er-Jahren verschwand mehr als ein Drittel des Verbreitungsgebiets der Art, sodass der Kakadu vom Aussterben bedroht ist. Sein Bestand ist derzeit rückläufig, und die IUCN (International Union for Conservation of Nature) hat ihn als gefährdet eingestuft.

Die größte Bedrohung für den Weißschwanz-Rabenkakadu ist der Verlust von Lebensraum für die Nahrungssuche. Seit den 1950er-Jahren wurden etwa 87 % der Futterflächen für die Landwirtschaft gerodet, und die restlichen Flächen sind durch zunehmende Bodenversalzung, Brände und eingeschleppte Pflanzenkrankheiten geschädigt.

Der Weißschwanz-Rabenkakadu ernährt sich in Wäldern, Gebüschen und Heidelandschaften, hauptsächlich von Samen verschiedener Arten. Sein Bruterfolg hängt jedoch vom Vorhandensein von Heideflächen im Umkreis von 12 km um den Nistplatz ab. Aber auch diese Bruthabitate sind weitgehend verschwunden, vor allem durch die Beweidung durch Schafe und Kaninchen. Weißschwanz-Rabenkakadu-Paare sind ihren Brutplätzen treu, was bedeuten kann, dass die Vögel nach Veränderungen des Lebensraums in demselben ungeeigneten Brutgebiet verbleiben.

Die von der Loro Parque Fundación im Rahmen des Kakadu-Wiederaufbauplans geförderten Maßnahmen konzentrieren sich darauf, den Verlust von Nahrungshabitaten zu ersetzen und die Futterflächen in der Nähe der bekannten Brutplätze (in einem Umkreis von 12 km) durch Wiederaufforstung und Begrünung mit Pflanzen zu vergrößern, die dem Kakadu als Nahrung dienen.

Im Rahmen dieses Projekts ist es in Zusammenarbeit mit Bush Heritage gelungen, 400 Hektar Land im Monjebup-Reservat im Südwesten Australiens mit Pflanzenarten aufzuforsten, die vom Weißschwanz-Rabenkakadu bevorzugt werden, nachdem es in den letzten Jahren in Australien zu verheerenden Bränden gekommen war. Das aufgeforstete Land hilft nicht nur den Kakadupopulationen, sondern auch der übrigen einheimischen Tierwelt.

BLOG

Nachrichten

Die Loro Parque Fundación erhält internationale Unterstützung von der IUCN für die Schaffung des Makaronesien-Meeresschutzgebiets

| FundaciónDE | No Comments
Der Antrag der kanarischen Organisation auf dem derzeit in Abu Dhabi stattfindenden Weltnaturschutzkongress wurde mit…

Die Loro Parque Fundación fördert eine bahnbrechende Entdeckung zum Lernverhalten bei Papageien

| Unkategorisiert | No Comments
  Eine vom Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz durchgeführte Studie zeigt, dass Blaukehlaras, die unter der…

Kanarische Wissenschaftler legen umfassende Beschreibung der hormonellen Regulation bei Schwertwalen vor

| Unkategorisiert | No Comments
„Diese Studie ist ein weiteres Beispiel für die Schlüsselrolle, die Tiere unter menschlicher Obhut bei…

Die Kanarischen Inseln verringern die Zahl der vom Aussterben bedrohten endemischen Schneckenarten

| FundaciónDE | No Comments
Die gemeinsame Arbeit der Loro Parque Fundación und des CanBIO-Projekts hat entscheidend dazu beigetragen, den…