Orcaella brevirostris, Irawadi-Flussdelfin

Kategorie Abgeschlossen
Datum  –
Geldanlagen 25.721$

Die LPF hilft dabei, den Irawadi-Flussdelfin zu schützen, einen gefährdeten Wal, der an den Küsten Südostasiens lebt, unter anderem im Irrawaddy-Fluss in Myanmar.

Unterstützung des Projekts
Zurück

Irrawadi-Flussdelfin, Myanmar

In einigen Flüssen Asiens leben Delfine, die sich an ein Leben im Süßwasser angepasst haben. Einer dieser Wale ist der Irrawadi-Flussdelfin (Orcaella brevirostris), der in kleinen Gruppen von sechs bis zehn Tieren lebt. Seit einigen Jahren jedoch verschwinden die Irrawadi-Delfine in Myanmar, Laos und Kambodscha in rasantem Tempo, weshalb die International Union for Conservation of Nature die Art als gefährdet eingestuft hat.

Die Populationen dieser Delfinart sind derzeit sowohl in den Küstengewässern als auch in den Flüssen unregelmäßig und zersplittert, was sie besonders anfällig für die Bedrohung durch menschliche Aktivitäten macht, die sich in denselben Gebieten konzentrieren. Die größte Bedrohung für diese Tiere ist die unbeabsichtigte Sterblichkeit durch Verfangen in Fanggeräten, insbesondere in Kiemennetzen. Der Verlust von Lebensraum, insbesondere durch Staudämme und die Verschlechterung der Lebensbedingungen aufgrund verringerter oder veränderter Süßwasserströme, die die Mündungsgebiete speisen, stellt eine unmittelbare Bedrohung für ihre Erhaltung dar, die zum Aussterben von Teilpopulationen führen und die ohnehin schon lückenhafte Verbreitung der Art weiter fragmentieren kann. Der Lebensraum der Irrawadi-Delfine, sowohl im Süßwasser als auch in den Flussmündungen, ist auch durch Schadstoffe wie Öl, Pestizide, Industrieabfälle, Kohlenstaub usw. ernsthaft bedroht, die sich in den Delfinen bioakkumulieren und Immun- und Hormonprobleme verursachen können.

Die Loro Parque Fundación arbeitet an einem Projekt mit, das den Rückgang der Irrawadi-Delfin-Populationen in Myanmar aufhalten und umkehren soll. Um dies zu erreichen, konzentrieren sich die Maßnahmen auf die Verbesserung der wissenschaftlichen Kenntnisse über den aktuellen Zustand der Populationen, ihre Verteilung und Ökologie. Außerdem sollen die Faktoren erforscht werden, die für den Rückgang ihrer Bestände verantwortlich sind, um die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind, wirksam bekämpfen zu können. Und schließlich sollen Maßnahmen zur Sensibilisierung der lokalen Bevölkerung durchgeführt werden, um das Bewusstsein für den Wert dieses Delfins und die Beteiligung der lokalen Bevölkerung an seinem Schutz zu erhöhen.

BLOG

Nachrichten

Teno ist zwei Monate alt, seine Entwicklung verläuft erfolgreich und Morgan erweist sich als vorbildliche Mutter

| FundaciónDE | No Comments
Das im Loro Parque geborene Orca-Jungtier wächst weiterhin prächtig, zeigt Unabhängigkeit und Neugierde, bleibt aber…

Die Loro Parque Fundación eröffnet ihre jährliche Ausschreibung für die Förderung von Naturschutzprojekten

| FundaciónDE | No Comments
Vorschläge für das kommende Jahr können bis zum 31. Juli über die offizielle Website der…

Loro Parque Fundación glänzt anlässlich des Welttages der Ozeane

| FundaciónDE | No Comments
Die große Gala im Aquarium Poema del Mar bringt mehr als 400 Menschen zusammen und…

Die Loro Parque Stiftung beteiligt sich an der Kampagne zum Schutz der Orcas in der Straße von Gibraltar

| Unkategorisiert | No Comments
Die von CIRCE (Konservierung, Information und Untersuchung von Meeressäugern) geleitete Studie „ist eine einmalige Gelegenheit,…