| Kategorie | Abgeschlossen |
| Datum | 2003 |
| Geldanlagen | 951.174$ |
Die LPF arbeitet seit 2003 daran, die Chapmans Zwergamazone, eine gefährdete Spezies der Anden, von der es in der Natur weniger als 400 Exemplare gibt, kennenzulernen und zu schützen.
Chapmans Zwergamazone
Überwachung einer neuen Population der Chapmans Zwergamazone
Hapalopsittaca fuertesii, von der IUCN als gefährdet eingestuft, hat ein sehr begrenztes Verbreitungsgebiet an den westlichen Hängen der zentralen Anden Kolumbiens in den Provinzen Quindío, Risaralda und Tolima, wo sie Andenwälder in Höhenlagen von 2.600–3.800 m, hauptsächlich aber in 2.900–3.150 m bewohnt. Die Chapmans Zwergamazone, auch manchmal Fuertespapagei genannt, lebt hauptsächlich in alten Bergnebelwäldern, wird aber manchmal auch an Waldrändern oder in umgestalteten Lebensräumen gesehen. Sie kommt oft paarweise oder in Gruppen von bis zu 10 Tieren vor und ist eher unauffällig und singt nicht viel. Die Art brütet in Baumhöhlen, wobei die Brutzeit von Januar bis Mai dauert und die Pflege nach dem Schlüpfen von beiden Elternteilen übernommen wird.

Der Bestand der Chapmans Zwergamazone ist in der Vergangenheit deutlich zurückgegangen. Zum Zeitpunkt der Wiederentdeckung im Jahr 2002 wurde ihr Bestand auf nur noch etwa 60 Individuen geschätzt. Im Jahr 2010 bestand die bekannte Population aus 164 Individuen und im Jahr 2019 wurde die Gesamtpopulation auf 180–200 Individuen geschätzt, d. h. in den letzten zehn Jahren ist die Population um 10–25 % gestiegen.
Die Schutzbemühungen, zu denen der Schutz des Lebensraums, die Anbringung künstlicher Nistkästen und die Sensibilisierung der örtlichen Bevölkerung durch Workshops zur Umwelterziehung in Schulen gehören, sowie die Initiative, den Vogel zum Wappenvogel der Gemeinde Risaralda zu erklären, haben zu einer Verbesserung der Situation dieser Art geführt, doch müssen die Schutzbemühungen fortgesetzt werden.
BLOG
Nachrichten
