| Kategorie | Abgeschlossen |
| Datum | 2010- |
| Geldanlagen | 113.145$ |
LPF hat an der Studie über den vom Aussterben bedrohten Sittich mitgewirkt, eine vom Aussterben bedrohte Art in Australien, mit dem Ziel, die wissenschaftlichen Kenntnisse zur Rettung dieses Papageis zu erweitern.
Schwalbensittich, Tasmanien (Australien)
Der Schwalbensittich ist ein kleiner Zugvogel, der sich von dem Nektar der variablen und kurzlebigen Eukalyptusblüten ernährt. Er ist in ganz Südaustralien verbreitet und fliegt über das Meer, um in den Wäldern an der Ostküste der Insel Tasmanien und anderen kleinen Inseln in der Nähe zu nisten.
Er wird derzeit von der IUCN (International Union for Conservation of Nature) als stark gefährdet eingestuft. Aufgrund des kontinuierlichen Rückgangs seiner Population, die derzeit zwischen 1.000 und 2.500 Exemplare in der Natur zählt. Dieser Rückgang der Population ist auf den Verlust von Lebensraum zurückzuführen, sowohl in den Brutgebieten als auch auf der Wanderung.

Der Schwalbensittich kann bis zu 5.000 km von seinen Brutgebieten in Tasmanien zu seinen Überwinterungsgebieten auf dem australischen Festland zurücklegen, das ist die längste Wanderstrecke, die ein Papagei auf der Welt zurücklegt.
Im Jahr 2010 startete die Loro Parque Fundación ein Projekt zur Erforschung der Brutbiologie und des Zugverhaltens dieses Papageis, um wichtige Informationen für die Erhaltung dieser stark bedrohten Art zu erhalten. 
Eingeschleppte Raubtiere sind eine ernsthafte Bedrohung für einheimische Arten auf der ganzen Welt, da ihnen Strategien fehlen, um sich gegen neue Bedrohungen zu verteidigen. Der Schwalbensittich scheint in eine so genannte ökologische Falle getappt zu sein, denn obwohl es auch andere Orte gibt, an denen Blau- und Sumpfeukalypten gedeihen, zieht es die Schwalbensittich-Population eindeutig vor, an Orten zu nisten, an denen es mehr Blüten gibt, selbst wenn diese Gebiete von Raubtieren überrannt werden.
Künftige Schutzmaßnahmen für den Wanderpapagei konzentrieren sich auf das Management eingeführter Raubtiere, um die Überlebenschancen erwachsener Weibchen und den Bruterfolg zu ermitteln.
Im Gegenzug wird der Einsatz neuer Technologien die Untersuchung von Migrations- und Nistmustern verbessern. Bei diesem Projekt werden zum ersten Mal unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) eingesetzt, die es ermöglichen, Zugvögel über große Entfernungen hinweg kostengünstiger und flexibler zu verfolgen.
BLOG
Nachrichten
